Sie befinden sich hier: Home / Über Uns / Heinrich Hüttner

 

Bei der Arbeit - im Frühsommer - entdeckte der Jung-Imker Heinrich Hüttner jun. 1987 die heilende und stärkende Wirkung der Bienenluft oder Bienenstockluft.

Im Bienenstock herrscht eine Bruttemperatur von ca. 36 °C. Bienen sammeln in der Natur & produzieren im Bienenstock: Honig - Blütenhonig und Waldhonig, Propolis auch als Bienenkittharz bekannt , Blütenpollen - Pur bzw. Bienen verarbeiten dies dann in Perga oder Bienenbrot, Gelee Royal oder Königinnenfutter Weiselsaft, Bienenwachs, Bienengift.

Sein Forschungsdrang und Erfindergeist ließ Ihn nicht mehr los und so entwickelte er mit seinem Vater - Heinrich Hüttner sen. - den ersten Bienenstock mit Bienenluftabsaugeanlage - 1989 - und stellte dies der Öffentlichkeit mit dem Slogan "Atmen Sie sich gesund mit Bienenluft" vor. Seither besuchen hunderte Gäste jährlich die beiden Kurhäuser (Peilstein - Böhmerwald und in Söll am Wilden Kaiser). 2/3 unserer Gäste haben Probleme mit ihren Atemwegen und Atemorganen. 1/3 sind Spitzensportler - je länger man Luft hat, umso bessere bzw. längere Leistung kann man beim Wettbewerb bringen. Jedoch kann man die Bienenluft von den Bienenvölkern nur von Mitte Mai bis Mitte August absaugen und unseren Kurgästen zuführen.

Weiterentwicklungen und Forschungsprojekte:
•  Schlafkur - Eine Nacht im Bienenhaus mit intensiver Bienenluft
•  Bienenluft in Flaschen
•  Bienenluftgerät mit Propolisverdampfer
•  Bienenluft-Wellnesskabine
•  Bienenluft für Sportpferde und
•  Rennpferde mit Lungenschwäche ("Dampfigkeit" speziell ab 8 Jahre)
•  Bienenluft für Rennkamele



Tiroler Bienenwelt · Am Berg 51 · A-6334 Schwoich / Wilder Kaiser · Mobil: +43 (0) 664 / 822 377 0 · Tel.: +43 (0) 53 32 / 756 13-51 · tirolerbienenwelt@aon.at    |    Impressum